Forschung
wie Farben Ihr Leben positiv beeinflussen können

Erforschung und Anwendung
Farbtherapeuten, Psychologen und Medizinern arbeitet leidenschaftlich daran, das Potenzial der Farbtherapie weiter zu erforschen und zu verstehen. Durch wissenschaftliche Studien und klinische Untersuchungen erlangen wir wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen von Farben auf die psychische und physische Gesundheit.
25. November 2024
Farbpsychologie: So können uns Farben beeinflussen und heilen
In SWR1 Leute erklärt Prof. Axel Buether, wie uns Farben direkt oder indirekt bewegen und steuern.
Rot: die Farbe der Liebe. Blau: Vertrauen. Grün: Hoffnung. Oder nicht?
Wenn es so einfach wäre. In anderen Ländern und Kulturen haben Farben andere Bedeutung. Und ob rot anregend und grün beruhigend wirkt, hängt vom Ton der Farbe ab. Prof. Axel Buether erforscht die Wahrnehmung und Wirkung von Farben. Er arbeitet am Institut für Farbpsychologie an der Universität Wuppertal.
16. März 2024
Institut für Farbpsychologie
Das Institut für Farbpsychologie erforscht die vielfältigen Wirkungen der Umweltfaktoren Farbe und Licht auf das menschliche Erleben und Verhalten, auf Gesundheit und Wohlbefinden, Gefühle, Denken und Entscheidungen in konkreten Alltagssituationen.
Videos, Dokumentationen, Buchvorstellungen u.v.m.
20. Februar 2022
Licht und Klang für Menschen mit Demenz
Ein erfolgreiches Projekt im Johanniter-Stift Köln-Flittard
Vortrag von Dr. Alexander Wunsch, ca. 60 min.
Gehalten am 20.02.2024 in der Immanuel-Kirche in Köln-Stammheim.
Das Projekt zur Licht- und Klangtherapie bei Demenz wurde von der Glücksspirale gefördert. Es strebt eine Verbesserung des Wohlbefindens von Betroffenen an, indem es innovative Ansätze wie die Anwendung von spezifischen Lichtverhältnissen und Musik aus einer Ganzkörper-KlangLiege nutzt, um positive Effekte mit naturnahen Stimuli zu erreichen. Der Vortrag behandelt Herausforderungen in der Betreuung, insbesondere die Notwendigkeit, Therapien individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abzustimmen. Die Rolle von Licht und Musik in der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens wird untersucht, wobei auch die potenziell negativen Effekte bestimmter Lichtquellen berücksichtigt werden. Die Wichtigkeit von Musiktherapie und der interdisziplinären Zusammenarbeit zur Verbesserung der Pflege und Unterstützung für Menschen mit speziellen Bedürfnissen wird hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung der Farbwahrnehmung in der menschlichen Entwicklung und Kommunikation betont, was besonders auch bei der Betreuung von Demenzpatienten relevant ist. Der Einsatz von Farben ermöglicht eine umfassende Betreuung auf Basis primärer sinnlicher Stimuli, während die Lüscher-Diagnostik, eine non-verbale Methode zur Evaluierung psychisch-emotionaler Gestimmtheit, dazu dient, individuelle Zustände und Bedürfnisse zu identifizieren, um eine motivationsbasierte und effektive Unterstützung zu gewährleisten, auch wenn eine detailliertere verbale Kommunikation nicht mehr möglich ist.
11. März 2019
Helios-Studie „Farbe im Gesundheitsbau“
Forschungsstudie HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal, Klinik für Intensivmedizin 2019
Die Studie belegt die Wirksamkeit der psychologischen Umweltfaktoren Farbe und Licht auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit des Menschen. Der Medikamentenverbrauch (Neuroleptika) sank um durchschnittlich 30,1%. Die Bewertung der Umweltgestaltung stieg bei den Patienten um durchschnittlich 32,3%, beim Personal um 40,8%. Das Gefühl der Privatheit verbesserte sich bei den Patienten um 55,2%.
6. Juni 2024
Rotlicht gibt den Zellen neue Kraft!
Pilotstudie und weiter Informationen rund um Rotlicht und die Wirkungsweise auf die Zellalterung.
In jüngsten Forschungsarbeiten wurde nun untersucht, wie langwelliges Licht auf die Netzhaut wirkt und welche Vorteile es bieten könnte. Besonders spannend sind Untersuchungen, die erstmalig belegen, dass Nahinfrarotlicht die Sehfähigkeit im Alter verbessern kann.
12. Dezember 2022
Die gesamte Welt ist voller Farben
Wie uns Farben helfen, gesund zu leben und achtsam mit der Umwelt umzugehen.
Vortrag von Alex Buether
Wir bemerken nicht, wie stark wir im Alltag von Farben beeinflusst werden, weil mehr als 99% der Botschaften und Reaktionen unbewusst bleiben. Der weltbekannte Psychiater Carl Gustav Jung bezeichnete Farben daher seinerzeit bereits als „Muttersprache des Unterbewusstseins“.
17. Juni 2021
13 Farben: Ihre psychologische Wirkung
Die Welt ist bunt, aber nur zu einem Prozent verarbeiten wir Farben bewusst. Was ist das Geheimnis der Farben, und wie steuern sie unser Verhalten, unsere Gesundheit und unsere Psyche? Professor Axel Buether erklärt, wie sie auf uns wirken.
„Farben sind die Muttersprache des Unbewussten“, schrieb einst der Psychiater Carl Gustav Jung. Menschen orientieren sich nämlich ungewöhnlich stark an optischen Signalen und lernen durch visuelle Botschaften. Wissenschaftler sprechen deshalb von einem farbigen Vokabular, das der Mensch über Jahrtausende ausgeprägt hat und das ihm heute als schnelle Orientierungshilfe im täglichen Leben dient. Rot wird zum Beispiel generell mit Gefahr und Warnung in Verbindung gebracht. Das Gehirn ist auf die Signalwirkung dieser Farbe regelrecht programmiert. Sieht man Rot, aktiviert das Unterbewusstsein die Gehirnareale für Aufmerksamkeit, und man ist hellwach.
Wie sichern Farben das Überleben?
Hier gehts zum ganzen Artikel...
10. Juni 2018
Licht - Generalschlüssel für die Innere Uhr
von Dr. med. Alexander Wunsch, ca. 40 min.
10.06.2018, München (DE).
Der Vortrag wurde anlässlich der 18. Konferenz der German Society for Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) von 08. - 10. Juni 2018 in München gehalten.
Der Medizin-Nobelpreis 2017 für die Entschlüsselung der molekularen Mechanik endogener Zelluhren zeigt einmal mehr die Bedeutung, die chronobiologischen Rhythmen für das optimale Funktionieren von Zellen und Organismen zukommt. Wichtigster Zeitgeber, der die inneren Uhren in Takt bringt, ist dabei das Licht. Der ursprüngliche Wechsel von Sonnenlicht und nächtlicher Dunkelheit, auf den unsere Chronobiologie genetisch programmiert ist, geht jedoch in modernen Zivilisationen immer mehr verloren. Es sollte daher jedem medizinischen Fachgebiet ein Anliegen sein, die wichtigsten chronomedizinischen Grundregeln zu integrieren. Lichthygiene und Lichtdiät sind wichtige Bausteine einer präventiven Lebensführung in einer Umwelt, die mit immer synthetischerem Kunstlicht nicht nur die Nacht zum Tage, sondern auch Arbeitsplätze, Schulen und Wohnzimmer zu potentiellen Störeinflüssen für chronobiologische Rhythmen macht. Der Vortrag behandelt die wichtigsten Schädigungsmechanismen, beschreibt die Risikopopulationen und legt einen Schwerpunkt auf einfache und effektive Präventionsstrategien.
Durch Forschungsarbeit wird eine wertvoller Beitrag zur Anerkennung und Integration der Farbtherapie in das Gesundheitswesen und anderen Bereichen des Lebens geleistet. Unsere Webseite bietet Ihnen Einblicke in aktuellen Projekte, die neuesten Erkenntnisse der Farbforschung und Möglichkeiten, wie Sie von der Farbtherapie profitieren können.